Monde, Le — [lə mɔ̃d], französische Tageszeitung in Paris, gegründet 1944 und bis 1969 geleitet von Hubert Beuve Méry (* 1902, ✝ 1989), verkaufte Auflage (2001): 359 000 Exemplare. Im gleichen Verlag, an dem seit 1951 Redakteure als Mitgesellschafter zu 49 … Universal-Lexikon
Monde — (Nebenplaneten, Trabanten, Satelliten), diejenigen Weltkörper unsers Sonnensystems, die sich um die Hauptplaneten bewegen und dieselben bei ihrem Lauf um die Sonne begleiten. Außer der Erde (s. Mond) werden nur die fünf größten Planeten von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Monde — Auswahl der wichtigsten natürlichen Satelliten im Sonnensystem, im Größenvergleich zur Erde. Ein Satellit ist in der Astronomie ein natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das ein anderes – wie eine Galaxie, einen Planeten, einen… … Deutsch Wikipedia
Winde auf dem Planeten Uranus — Uranus Uranus (Aufnahme durch Voyager 2, 1986) … Deutsch Wikipedia
Wirbelstürme auf dem Planeten Jupiter — Jupiter … Deutsch Wikipedia
Winde auf dem Planeten Saturn — Saturn … Deutsch Wikipedia
Die Flucht des Monsieur Monde — (französisch: La fuite de Monsieur Monde) ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er wurde am 1. April 1944 in Saint Mesmin le Vieux fertiggestellt und erschien im April des Folgejahres beim Pariser Verlag La jeune… … Deutsch Wikipedia
Wind auf dem Saturnmond Titan — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper … Deutsch Wikipedia
Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus Venus in natürlichen Farben, aufge … Deutsch Wikipedia
L'Origine du monde — („Der Ursprung der Welt“) Gustave Courbet, 1866 Öl auf Leinwand, 46 cm × 55 cm Musée d Orsay Der Ursprung der Welt (L’Origine du monde) ist ein Gemälde von Gustave Courbet (1819–1877) aus dem Jahr … Deutsch Wikipedia